Startseite
Der Ortsverband 2014
27.12.2014 Abbau Kantine in Stuttgart
15 Helfer bauten im Bülow-Tower die Kantine ab und transportierten das Material nach Horb. Die ausgebauten Teile (komplette Küche, Ausgabetheke, Tische, Stühle, Geschirr und sonstige Teile) werden in der neuen Unterkunft wieder verwendet. Für den Transport musste mit 3 Fahrzeugen zweimal gefahren werden.
Bilder:Christian Fischer
06.12.2014 Weihnachtsfeier und Jahresabschluss
Im Mittelpunkt standen Ehrungen, die Verleihung der Einsatzmedaille „Fluthilfe 2013“ und ein Rückblick auf das letzte Jahr.
15.11.2014 Prüfung Grundausbildung und jährliche AGT-Übung
Marcel Blecher und Kevin Singer haben heute die Grundausbildungsprüfung erfolgreich absolviert.
von Links: Marcel Blecher, Rainer Goller (Ortsbeauftragter), Kevin Singer
Bild: Markus Blecher
Herzlichen Glückwunsch!
Bericht THW OV Tübingen
-----------------
Benjamin Heller, Marcel Randecker, Sebastian Schwarz und Matthias Fischer absolvierten die jährliche Atemschutzübung in Ofterdingen.
08.11.2014 Schlachtplattenessen
29.10.2014 Herbstübung mit FFW Pfalzgrafenweiler
Helfer der THW-Ortsverbände Freudenstadt und Horb übten zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Pfalzgarfenweiler.
Bericht im Schwarzwälder-Boten
25.10.2014 Tag der offenen Tür FFW Wiesenstetten
Helfer des Ortsverbandes besuchten abends die FFW in Wiesenstetten.
Bericht Schwarzwälder-Bote
24.10.2014 "Blaulichttag" an der Grund- und Werksrealschule Altheim
4 Helfer vertraten den Ortsverband beim Tag der Helfer der Grund- und Werksrealschule Altheim.
Bericht im Schwarzwälder Boten
18.10.2014 Verbundübung der Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen
Benjamin Heller, Rainer Goller und Alex Lehle vom Ortsverband Horb unterstützten die Verbundübung der Ortsverbände Freundenstadt, Rottenburg und Backnang bei ihrer Verbundübung am Stausee der Kleinen Kinzig in Reinzerau. Die Aufgabe der Horber Helfer bestand im Betreiben eines Meldkopfes und der Wahrnehmung von LuK-Aufgaben.
10.10.2014 Lange Nacht der Lichter
Der Ortverband Horb unterstützte die Aktion "Lange der Nacht der Lichter" der Stadt Horb durch die Illumination der Stadtsilouette.
Bericht im Schwarzwälder Boten mit Bildern der Stadtbeleuchtung
08.10.2014 Hauptübung FFW Göttelfingen
4 Helfer unter Führung von Sven Fischer unterstützten die FFW Eutingen, Abteilung Göttelfingen bei ihrer diesjährigen Hauptübung. Das THW leuchtet mit dem Lichtmastanhänger und 2 Powermoon's das Übungsgelände aus.
27.09./28.09.2014 Fahrzeugweihe und Fest der Freiwillge Feuerwehr Eutingen
Rainer Goller und Benjamin Heller nahmen am Samstag an der Fahrzeugweihe mit anschließendem Festakt bei der FFW Eutingen teil.
Am Sonntag vertraten 4 Helfer den Ortsverband Horb beim Fest der FFW Eutingen und beobachteten die Schauübung deren Jugendwehr.
23.09.2014 MdB trift THW
Ortsbeauftragter Rainer Rainer nahm an der Verantaltung "Mdb trifft THW" in Berlin teil:
- Bericht auf der Homepage des parlamentarischen Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel
- Bericht auf der Homepage von MdB Saskia Esken
14.09.2014 Tag der Rettungsorganisationen
Der Ortsverband Horb nahm zusammen mit der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen des Ortsverbandes Freudenstadt am Tag der Rettungsorganisationen im Rahmen des Stadtfestes "unsere Stadt feiert" in Horb teil. Insgesamt beteiligten sich 13 Aktive an dieser Öffentlichkeitsveranstaltung. Weitere beteiligte Organisationen waren DRK, DLRG, Freiwillige Feuerwehr und Polizei.
04.09.2014 Fortbildung der FFW-Führungsgruppe
Die Fortbildung der Führungsgruppe Horb / Empfingen / Eutingen der freiwilligen Feuerwehren fand diesmal in den Räumlichkeiten des THW Ortsverbandes Horb statt Es konnten 12 Vertreter der Freiwilligen Feuerwehren und 6 Helfer des Technischen Hilfswerks begrüßt werden. Thema der Fortbildung war das Technische Hilfswerk (THW). Der Ortsbeauftragte des Ortsverbandes Horb, Rainer Goller, legt zunächst Historie, gesetzlichen Grundlagen, Strukturen, Alarmierung des THW und Verfahren im Einsatzfall dar. Anschließend erläuterte Zugtruppführer Thomas Burt das Führen von Lagekarten durch das THW anhand einer statischen und einer dynamischen Schadenslage.
26.08./27.08.2014 Gasexplosion Rosenfeld
Ein lauter Knall erschütterte am Dienstagnachmittag eine Wohnsiedlung in Rosenfeld (Baden-Württemberg). Grund war eine Gasexplosion im Keller einen Wohnhauses. Rund 40 THW-Kräfte waren in die ganze Nach im Einsatz und fertigen eine Schutzwand für das Nebengebäude im Falle eines Einsturzes des einsturzgefährdeten Hauses.
09.08./10.08.2014 Beatparade Empfingen
19 Helfer der Ortsverbände Hechingen, Horb und Rottweil unterstützen mit ihren Beleuchtungsgruppen unter Leitung von Zugführer Benjamin Heller (OV Horb) unterstützen den JKV Empfingen und Swat Security bei der Umsetzung des Sicherheitskonzepts der Beatparade in Empfingen. Koch Markus Blecher des OV Horb sorgt für die Verpflegung von ca. 160 Sicherheitskräfte.
30.07.2014 Plattform für Minirock-Festival
Der Orstverband ünterstützt das Minirock-Festival durch den Aufbau einer Palttform aus dem Einsatzgerüstsystem für Schiedsrichter und Beobachter des Scatebord-Kontest. Dies war eine willkommene Übung für 10 Helfer unter der Leitung von Sven Fischer den Umgang mit dem EGS-Material zu üben.
27.07.2014 Kinderaktionstag
14 aktive Helfer und Junghelfer unterstützen die Jugendarbeit der Stadt Horb beim diesjährigen Kinderaktionstag. Das THW baute einen Hindernisparcours für ein Geschicklichkeitsrennen mit dem Schubkarren auf. Darüber hinaus wurde der Gerätekraftwagen I ausgestellt und die Kinder konnte ihr Können am "heißen Draht" zeigen. Zwei Junghelfer beteilgiten sich auch als Statisten bei der Übung der Jugendfeuerwehr.
19.07.2014 Helferfest
Bei bestem Wetter feierten 44 Helfer, Jung- und Althelfer ihr hoch verdientes Helferfest. Dank des Faltbehälteres war auch die Hitze an diesem Tag erträglich. Am Lagerfeuer saßen die Teilnehmer bis weit in die Nacht zusammen. Für Musik sorgte Dirk mit seinem Dubelsack, später legte dann "DJ Ronny" auf. Für die großartige Versorgung mit Essen und Getränken zeichnet Markus wie immer in hervorragender Art und Weise verantwortlich. Es war ein sehr gelungenes Helferfest was die Bilder nur zum Teil wiedergeben können.
12.07.2014 Technischer Dienst
Bei diesem Dienst standen die Liegenschaftspflege und Ausbildung im Vordergrund. Bei der Ausbildung bildete das Thema Schweißen den Schwerpunkt. Alle teilnehmenden Helferinnen und Helfer hatten hierbei die Gelegenheit das thermischen Trennen zu erlernen. Anschließend wrude die zuvor überholte Schmutzwasserpumpe im Rahmen einer Übung mit einer schlagfertigen Mannschaft am Neckar erprobt. Nach der Ankunft konnte innerhalb von 4 Minuten die Schmutzwasserpumpe Wasser fördern.
05.07.2014 Fahrzeugausstellung an der DRK-Landesschule
6 Helfer des Orstverbandes Horb und 5 Helfer des Ortsverbandes Freudenstadt nahmen mit einer Fahrzeugausstellung am 25, jährigen Jubliäum des Schulsanitätsdienst in Pfalzgrafenweiler teil. Der OV Horb stellte die Bergungsgruppe 1 und der OV Freudenstadt seine Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen der Öffentlichkeit jeweils mit Fahrzeugen vor und beantworteten ständig die Vielzahl der Fragen oder erläuterten die Aufgaben des THW.
Nach dem Abschluß dieser Veranstaltung besuchten die Helfer des OV Horb noch den Tag der Feuerwehren 2014 in Haiterbach.
19.06.-22.06.2014 GFB-Jugendlager Münsingen
8 Jundhelfer und -helferinnen und 3 Betreuer nahmen vom Orstverband Horb am GFB-Jugendlager 2014 teil. Eine der Lageraktionen kann dem Zeitungsbericht der Südwestpressse unter diesem Link nachgelesen werden.
31.05./01.06.2014 Mobile Legenden Eutingen
Der Ortsverband stellte bei dem Oldtimertreffen auf dem Flugplatz in Eutingen seine beiden "mobilen Legenden" aus. Unser Kipper ist ein Daimler-Benz 1117 aus dem Jahr 1979 und der GKW 2 ist ein Daimler-Benz 1213 aus dem Jahr 1982. Die beteiligten Helfer hatten an beiden Tag viel Freude an der Öffentlichkeitsarbeit und dem gebotenen Rahmenprogramm.
10.05.2014 Evakuierungsübung bei der DB Kornwestheim
Eine ganz besondere Gelegenheit bot sich zwölf Helfern des THW Horb unter Führung des Gruppenführers der Bergungsgruppe 1 Sven Fischer am vergangenen Samstag: Unter realitätsnahen Bedingungen konnten sie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn die Anwendung ihres Einsatzgerüstsystems üben. Zu diesem Zweck hatte die DB AG am Bahnhof Kornwestheim einen ausrangierten Zug zur Verfügung gestellt.
Aufgabe für die Helfer verschiedener Ortsverbände (Horb, Böblingen, Ludwigsburg und Pfedelbach) war es, für den Fall einer Evakuierung Ausstiegsmöglichkeiten für alle Fahrgäste zu schaffen.
Das Einsatzgerüstsystem, kurz EGS, bietet viele Möglichkeiten, vom Abstützen von Gebäuden bis hin zum Bau von Brücken oder für andere infrastrukturelle Notwendigkeiten. In der dargestellten Einsatzlage sollte daraus eine Rampe gebaut werden, über die auch ältere oder gehbehinderte Menschen, Rollstühle sowie Kinderwägen und schweres Gepäck bequem aus einem liegen gebliebenen Zug gebracht werden könnten.
Vor Ort in Kornwestheim war neben den THW-Ortsverbänden auch ein Notfallmanager der Bahn, der die Helfer über notwendige Sicherheitsmaßnahmen bei einem solchen Einsatz informierte und Besonderheiten bei der technischen Ausstattung der Züge erklärte. Detailliert konnte er auf spezielle Gegebenheiten in den Einsatzbereichen der einzelnen OVs eingehen, die sich den Horber Helfern etwa durch die verschiedenen hier fahrenden Verkehrsgesellschaften stellen.
Bei der eigentlichen Übung zeigte sich deutlich der gehobene Ausbildungsstandard unserer Helfer, sowie deren gute Kommunikation. Innerhalb kurzer Zeit waren zwei verschiedene Rampen gebaut. Motivation, Material und Zeit reichten der Gruppe sogar noch, den anderen Helfern eine Besonderheit ihrer Ausrüstung zu demonstrieren: den Schienenwagen, mit dessen Hilfe z.B. Material zu einer Einsatzstelle in einem Tunnel, oder verletzte Passagiere von dort weg transportiert werden können.
Auch wenn nach Aussage des Notfallmanagers die Evakuierung eines Zuges das allerletzte Mittel ist und darum nicht gerade täglich vorkommt, war es für alle Beteiligten ein beruhigendes Gefühl, die Abläufe zu beherrschen.
26.04.2014 Grundausbildungsprüfung erfolgreich absolviert
Patricia Blecher und Sieglinde McKelvey haben heute äußerst erfolgreich die Grundausbildungsprüfung in Tübingen abgelegt.
Herzlichen Glückwunsch!
von links: Patricia Blecher, Rainer Goller (Ortsbeauftragter und Prüfer), Sieglinde McKelevey
25.04.2014 Kameradschaftshilfe und Festakt
Einige Helfer beteiligten sich mit einer Kameradschaftshilfe am Umzug unseesr ehemaligen Ortsbeauftragter Eberhard Hein.
Kerstin und Christian Fischerr nahmen am Festakt zum 150-jährigen Jubiläums der FFW Grömbach teil,
23.04.2014 Ortsverband hilft der Stadt
11 Helfer des Ortsverbandes befreiten die Anlegestelle des Stocherkahns am alten Freibad vom abgelagerten Schlamm. Der Start der Stocherkahnsaison am 01. Mai steht somit nichts mehr im Weg.
13.04.2014 Althelfertreffen
An dem Treffen nahmen 14 aktive und 16 Althelfer teil. Sehr erfreulich war, dass 4 von den bisherigen 6 Ortsbeauftragten (Herbert Bok, Dieter Keller, Gerhard Wussler und Eberhard Hein) zu dem Treffen gekommen waren.
Der jetzige Ortsbeauftragte Rainer Goller empfing die Gäste und es kamen sofort Gespräche mit Erinnerungen an die „alte Zeit“ auf. Einige hatten auch Fotoalben und anderen Unterlagen über die Tätigkeiten der vergangenen 45 Jahre des Ortsverbandes mitgebracht. Die Erzählungen und Dokumente faszinierten auch die derzeit aktiven Helfer. Der OV Koch Markus Blecher servierte als Stärkung frisch zubereitete Maultaschen, der Kartoffelsalat wurde freundlicherweise vom Hotel Steiglehof gesponsert.
Nach dem Mittagessen hatten alle die Gelegenheit unsere zukünftige Unterkunft auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne zu besichtigen. Das Althelfertreffen klang bei weiterem Schwelgen in der Vergangenheit mit Kaffee und Kuchen aus. Zum Abschluß wurde von den Teilnehmer der Wunsch auf ein erneutes Treffen geäußert. Diesem Wunsch werden die aktiven Helfer des Ortsverbandes gerne nachkommen.
06.04.2014 Horber Frühling 2014
Der Ortsverband präsentierte sich mit einer Fahrzeugausstellung (Gerätekraftwagen I und Zugtrupp-MTW) und einem Informationsstand beim Horber Frühling.
02.04.2014 Hauptversammlung Helfervereinigung Horb e.V.
Bei der diesjährigen Hauptversammlung stand vorallem die Wahl des gesamten Vorstands an. Nach einem Rückblick auf das vergangene Jahr und einer Aussprache über die Situation in der Helfervereinigung trug Sven Fischer den Kassenbericht vor. Rainer Goller erläuterte die Ergebnisse der Kassenprüfung. Nach der Entlastung des bisherigen Vorstands wurde Kerstin Fischer als 1. Vorstand wieder gewählt. Zum 2. Vorstand wurde Benjamin Heller, zum Kassier Sven Fischer, zur Schriftführerin Sophie Honeker gewählt. Als Kassenprüfer wurden Rainer Goller und David Schon bestellt. Alle Gewählten nahmen ihr Amt an.
21.03.2014 Beleuchtungsübung mit Ortsverband Rottweil
Die Ortsverbände Horb und Rottweil übten auf dem Geländer der ehemaligen Kaserne das Ausleuchten eines Tatorts. Dabei wurde angenommen, dass es im Gebäude 4 einen Schußwechsel gab. Die Aufgabe bestand darin, dass der OV Horb den nördlichen Gebäudeteil mit 11 Räumen im 2. Stock ausleuchten muss. Der Ortsveband Rottweil wurde um 10 Uhr angefordert und musste den südlichen Gebäudeteil ebenfalls mit Räumen ausleuchten.
Die Übung wurde von Benjamin Heller und David Schon geplant und organisiert und unter Leitung der jeweiligen Gruppenführern erfolgreich absolviert. Nach Übungsende wurde in der Unterkunft von Markus Blecher ein Abendessen serviert und der Abend klang mit gemeinsamen Gesprächen aus.
16.03.2014 Ökumenischer Gottesdienst
6 Helferinnen und Helfer des Ortsverbandes Horb und 4 Helfer des OV Freudenstadt nahmen am Ökumenischen Gottesdienst für alle Einsatzkräfte der Notfallseelsorge, der Polizei, der Rettungsdienste und der Angehörigen der Verunglückten im Landkreis Freudenstadt in der Liebdfrauenkirche in Horb teil.
Bericht Schwarzwälder Bote
26.01.2014 Neujahrsempfang der Stadt Horb
Der Ortsverband Horb nahm mit 7 Helfern (Rainer Goller, Benjatweilmin Heller, Kerstin Fischer, David Schon, Matthias Fischer, Andreas Beuter und Christian Fischer) am traditionellen Neujahrsempfang der Stadt Horb teil.
Bericht Schwarzwälder Bote
24.01.2014 Neujahrsempfang des Landkreises Freudenstadt
Rainer Goller, Benjamin Heller und Christian Fischer nahmen am Neujahrsempfang des Landkreises Freudenstadt teil.
12.01.2014 Abbau Stadtbeleuchtung und Weißwurstessen
Helfer des Ortsverbandes bauten als erste Aktion im Jahr 2014 unter Leitung von Benjamin Heller am Vormitttag die Stadtbeleuchtung ab. Anschließend trafen sich 15 Helfer in der Unterkunft zum Weißwurstessen.